November 2017 bis Januar 2018
Weiterbildungsreihe Bindung von Anfang an!
Seminarraum 3. OG
03.11.2017 – 20.01.2018
Der Ausbau der Betreuungsplätze nimmt zu. Auf diese Weise haben nicht nur
Eltern, sondern auch verstärkt Fachkräfte in der Krippe/Kita
und in der Tagespflege einen erheblichen Einfluss auf
die Bindungsentwicklung der Kinder - denn Kinder
können auch zu ErzieherInnen/ SozialassistentInnen/
Tagespflegepersonen sichere Bindungsbeziehungen
entwickeln.
In zahlreichen Studien konnte gezeigt werden, dass die
sichere Bindung ein Schutzfaktor in Belastungssituationen
ist. Sicher gebundene Kinder haben gute
Bewältigungsstrategien und sind in der Lage, sich Hilfe
zu holen. Sichere Bindung geht zudem mit
empathischem und sozialkompetentem Verhalten
einher und fördert die Beziehungsfähigkeit, Kreativität
und Ausdauer.
In dieser Weiterbildungsreihe wird mit Hilfe von
zahlreichen Videobeispielen das Kontinuum der
Bindungsqualitäten bzw. das Klassifikationssystem zu
den kindlichen Bindungsmustern erkennbar (sicher,
unsicher-vermeidend, unsicher-ambivalent und
desorganisiert gebunden). Dabei wird es auch um
Bindungsstörungen und ihre Auswirkungen auf die
weitere Entwicklung der Kinder gehen.
Der Schwerpunkt dieser Reihe liegt bei der Frage, wie
die Bindung zwischen Kindern und Fachkräften gestärkt
werden kann: Welche Bedingungen sind dafür
notwendig? Welche Ressourcen sind vorhanden? Was
sind die Besonderheiten der ErzieherInnen-Kind-
Bindung im Gegensatz zur Eltern-Kind-Bindung?
Dies geschieht mit Hilfe von Feinfühligkeitstrainings,
Imaginations- und Reflexionsübungen, Kleingruppenarbeit
und der Beschäftigung mit (eigenen)
Fallbeispielen. Exemplarisch werden die Stationen in
einem Tagesablauf unter Bindungsaspekten
durchdacht: Ankommen/Abschied, wickeln, essen,
schlafen, anziehen, spielen. Außerdem wird dem
Thema Eingewöhnung besondere Bedeutung gegeben.
Zwischen den Modulen gibt es Beobachtungsphasen
in der eigenen Einrichtung.
Es ist ausreichend Raum für eigene Fragestellungen.
Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Krippen- und Kitabereich und Tagespflegepersonen.
Die feste Gruppe wird aus 12 bis
maximal 16 TeilnehmerInnen bestehen.
Referentin:
Sabine Sundermeyer (Hannover),
Dipl.-Religionspädagogin, Genderpädagogik,
Sexualpädagogik, Interkulturelles Lernen,
Diversity und Bindungssicherheit, SAFE®-Mentorin
Termine:
Fr/Sa 03./04.11.2017 Modul 1
Fr/Sa 01./02.12.2017 Modul 2
Fr/Sa 19./20.01.2018 Modul 3
Abschluss:
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung
mit allen Inhalten der
Weiterbildungsreihe.
Teilnahmebeitrag:
595,- € (inkl. Seminarunterlagen, Getränke, Obst,
Kekse)
Übernachtung in Eigenorganisation, Mittagessen in
der Umgebung möglich.
Termin:
03.11.2017 – 20.01.2018
Zeitumfang:
jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr
Kosten:
595,00 € Teilnahmegebühr
Sie erhalten von uns vier Wochen vor der Veranstaltung eine Anmeldebestätigung mit Angabe unserer Bankverbindung. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr mit Angabe Ihres Namens und des Veranstaltungstitels. Sollte eine Veranstaltung ausfallen, werden Sie von uns benachrichtigt und erhalten Ihre Zahlung zurück.
Ort:
Kinderschutz-Akademie
Seminarraum 3. OG
Escherstr. 23, 30159 Hannover
Teilnehmerzahl:
max. 16 Teilnehmer
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
AnsprechpartnerIn:
Kinderschutz-Akademie
Julia Spacek
Escherstraße 23, 30159 Hannover
Tel.: 0511-444075
Fax: 0511-444077
E-Mail:
Anmeldeschluss:
27.10.2017
Ein kostenfreier Rücktritt ist bis acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich - danach ist der volle Betrag zu entrichten, es sei denn, ein/e Ersatzteilnehmer/in steht zur Verfügung.
« zurück zur Veranstaltungs-Übersicht
Anmeldung nicht mehr möglich!