Fortbildungsoffensive 2024 
            Identitätsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung mit Anne-Marie Eitel (AUSGEBUCHT)
            
            21.11.2024 09:00 Uhr  –  21.11.2024 16:00 Uhr
            Titel: Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen
Beschreibung:
Die Identitätsentwicklung hat für junge Menschen eine besondere Bedeutung und sie wird von vielen Faktoren beeinflusst. Neben den individuellen genetischen Voraussetzungen sind Erfahrungen in Familie, Schule und im Freundeskreis ausschlaggebend. Für Kinder und Jugendliche mit Behinderung und für das betreuende Umfeld stellen sich aufgrund der sehr individuellen Entwicklung besondere Herausforderungen. Bekannte Orientierungswerte und Normen haben weniger Gültigkeit. Loslassen birgt ggf. Gefahren.
 
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen das Verstehen der besonderen Ausgangslage von Familien mit Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen sowie die Förderung der Identitätsentwicklung durch familienunterstützende Institutionen. Wie kann das Entwicklungsdreieck Familie, junger Mensch und Institution hier gut kooperieren? 
 
Praxisbeispiele aus dem Kreis der Teilnehmenden sind für den Erfahrungsaustausch willkommen. Mediengestützte Kurzvorträge und der Austausch in Kleingruppen und im Plenum begleiten den Tag. 
 
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fachkräfte aus Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe. 
Referentin
Anne-Marie Eitel, Dipl. Sozialpädagogin, Systemische Beraterin, Supervisorin DGSF, Fachbereichsleitung Sozialer Dienst im Jugendamt
 
 
             
            Termin: 
            21.11.2024 09:00 Uhr  –  21.11.2024 16:00 Uhr
            
            Zeitumfang: 
            
                        
            Kosten: 
            50,00 € Teilnahmegebühr 
 
Nach Ihrer Online-Anmeldung erhalten Sie direkt eine automatische Eingangsbestätigung.
Anmeldebestätigung:
Sie erhalten spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung eine verbindliche Bestätigung Ihrer Anmeldung. Zudem übermitteln wir Ihnen ungefähr auch in diesem Zeitraum die Rechnung über die Teilnahmegebühr.
 
 
 
 
 
            
            Ort: 
            Online
            
            Teilnehmerzahl: 
            max. 20 Teilnehmer
            
            Abschluss: 
            ---
            
            AnsprechpartnerIn: 
            Kinderschutz-Zentrum in Hannover
Heinrike Horster
Escherstraße 23, 30159 
 Tel.: +495113743478
 E-Mail: 
 
            
            Anmeldeschluss: 
            30.09.2024
            
            
            
		
                
                Abmeldung:
Ein kostenfreier Rücktritt ist schriftlich bis zwei Wochen vor Beginn möglich - danach ist der volle Betrag zu entrichten, es sei denn, ein*e Ersatzteilnehmer*in steht zur Verfügung.
Ausfall:
Sollte eine Veranstaltung ausfallen, werden Sie von uns benachrichtigt und erhalten Ihre Zahlung zurück.
 
 
 
 
                
            
	 
            
            « zurück zur Veranstaltungs-Übersicht
            
            
		Anmeldung nicht mehr möglich!