3-tägiges Intensivseminar: Frühkindliche Bindung 2020 Frühjahr
Seminarraum 3. OG
02.03.2020 10:00 Uhr
Der Ausbau der Betreuungsplätze für Säuglinge
und Kleinkinder nimmt zu. Auf diese Weise haben
nicht nur die Eltern, sondern auch verstärkt die
Fachkräfte in der Krippe, der Tagespflege und im
Kindergarten einen erheblichen Einfluss auf die
Bindungsentwicklung der Kinder. Neben den Eltern
kann das Betreuungspersonal zu wichtigen
Bindungspersonen für die Kinder werden.
Die Förderung einer sicheren Bindung sowohl
zwischen Eltern und Kind, als auch zwischen
Fachkraft und Kind, wird als äußerst wichtig
erachtet, da sie den Grundstein für das Leben und
die weitere Entwicklung des Kindes legt.
Das Intensivseminar beinhaltet im Einzelnen:
-Bindungstheorie
-Wie entsteht eine sichere Bindung zwischen
Eltern und Baby/Kleinkind bzw. Fachkraft
und betreuten Kindern?
-Internationales Klassifikationssystem zu den
kindlichen Bindungsmustern (anhand der
Fremden Situation; Videobeispiele zu sicher,
unsicher-vermeidend, unsicher-ambivalent,
und desorganisiert gebundenen Kindern)
-Was sind Bindungsstörungen?
-Was bedeuten die Erkenntnisse aus der
Bindungsforschung für die Eingewöhnung?
-Videobasiertes Feinfühligkeitstraining
-Was bedeuten unsere Erkenntnisse für die
derzeitigen Rahmenbedingungen in der
Fremdbetreuung?
-Was ist das SAFE-®-Programm nach K.H.
Brisch?
Der Reflexionstag bietet Raum für eigene
Fallbeispiele und Vertiefungen des Themas
nach Wunsch.
Zielgruppe:
Fachkräfte aus dem Krippen- und Kitabereich
und Tagespflegepersonen. Die Gruppe wird aus
10 bis maximal 16 Teilnehmer*innen bestehen.
Referentin:
Sabine Sundermeyer (Wedemark),
Gender- und Sexualpädagogik, Interkulturelles
Lernen, Diversity und Bindungssicherheit,
SAFE®-Mentorin.
Termine:
Mo/Di 02./03.03.2020
Mi 29.04.2020 (Reflexionstag)
jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr
Sie erhalten eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung.
Teilnahmebeitrag:
345,- € (inkl. Seminarunterlagen, Getränke)
Übernachtung in Eigenorganisation, Mittagessen
in der Umgebung möglich.
Termin:
02.03.2020 10:00 Uhr
Zeitumfang:
jeweils von 10.00 bis 17.00 Uhr
Kosten:
345,00 € Teilnahmegebühr
Sie erhalten von uns vier Wochen vor der Veranstaltung eine Anmeldebestätigung mit Angabe unserer Bankverbindung. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr mit Angabe Ihres Namens und des Veranstaltungstitels. Sollte eine Veranstaltung ausfallen, werden Sie von uns benachrichtigt und erhalten Ihre Zahlung zurück.
Ort:
Kinderschutz-Akademie
Seminarraum 3. OG
Escherstr. 23, 30159 Hannover
Teilnehmerzahl:
max. 16 Teilnehmer
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
AnsprechpartnerIn:
Kinderschutz-Akademie
Julia Spacek
Escherstraße 23, 30159 Hannover
Tel.: 0511-444075
Fax: 0511-444077
E-Mail:
Anmeldeschluss:
24.02.2020
Ein kostenfreier Rücktritt ist bis acht Wochen vor Veranstaltungsbeginn möglich - danach ist der volle Betrag zu entrichten, es sei denn, ein/e Ersatzteilnehmer/in steht zur Verfügung.
« zurück zur Veranstaltungs-Übersicht
Anmeldung nicht mehr möglich!